Regel 13
Freistösse

13.1 Freistossarten

Bei einem Vergehen eines Spielers, Einwechselspielers, ausgewechselten oder des Feldes verwiesenen Spielers oder Teamoffiziellen wird dem gegnerischen Team ein direkter oder indirekter Freistoss zugesprochen.

Zeichen für einen indirekten Freistoss

Einen indirekten Freistoss zeigt der Schiedsrichter durch Heben eines Arms über den Kopf an. Dieses Zeichen wird beibehalten, bis der Freistoss ausgeführt wurde und der Ball einen anderen Spieler berührt, aus dem Spiel geht oder mit Sicherheit nicht direkt ins Tor geht.

Zeigt der Schiedsrichter nicht an, dass es sich um einen indirekten Freistoss handelt, und geht der Ball direkt ins Tor, so muss der indirekte Freistoss wiederholt werden.

Der Ball geht ins Tor

  • Geht ein direkter Freistoss direkt ins gegnerische Tor, zählt der Treffer.

  • Geht ein indirekter Freistoss direkt ins gegnerische Tor, wird auf Abstoss entschieden.

  • Geht ein direkter oder indirekter Freistoss direkt ins eigene Tor, wird auf Eckstoss entschieden.

13.2 Ausführung

Sämtliche Freistösse werden am Ort des Vergehens ausgeführt, ausser:

  • indirekte Freistösse für das angreifende Team für ein Vergehen im gegnerischen Torraum. Diese werden vom nächsten Punkt auf der Torraumlinie ausgeführt, die parallel zur Torlinie verläuft,

  • Freistösse für das verteidigende Team im eigenen Torraum. Diese dürfen von einem beliebigen Punkt in diesem Torraum ausgeführt werden,

  • Freistösse wegen Vergehen, bei denen ein Spieler das Spielfeld ohne Erlaubnis betritt, wieder betritt oder verlässt. Diese werden an der Stelle ausgeführt, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung befand. Wenn ein Spieler jedoch bei laufendem Spiel ausserhalb des Spielfelds ein Vergehen begeht, wird das Spiel mit einem Freistoss an der Stelle auf der Begrenzungslinie fortgesetzt, die dem Ort des Vergehens am nächsten liegt. Bei Vergehen, die mit einem direkten Freistoss geahndet werden, gibt es einen Strafstoss, wenn sich das Vergehen hinter der Torlinie im Bereich des eigenen Strafraums ereignet,

  • die Spielregeln sehen eine andere Stelle vor (siehe Regeln 3, 11, 12).

Der Ball:

  • muss ruhig am Boden liegen, und der ausführende Spieler darf den Ball erst wieder berühren, wenn dieser von einem anderen Spieler berührt wurde,

  • ist im Spiel, wenn er mit dem Fuss gespielt wurde und sich eindeutig bewegt hat.

Bis der Ball im Spiel ist, müssen sämtliche Gegner:

  • einen Abstand von mindestens 9,15 m (10 yds) zum Ball einhalten, es sei denn, sie stehen auf der eigenen Torlinie zwischen den Torpfosten,

  • bei Freistössen innerhalb des gegnerischen Strafraums ausserhalb des Strafraums stehen.

Bilden drei oder mehr Spieler des verteidigenden Teams eine Mauer, müssen alle Spieler des angreifenden Teams einen Abstand von mindestens 1 m (1 yd) zur Mauer einhalten, bis der Ball im Spiel ist.

Bei einem Freistoss darf der Ball mit einem oder beiden Füssen angehoben werden.

Finten bei der Ausführung eines Freistosses zur Verwirrung des Gegners gehören zum Fussball und sind deshalb erlaubt.

Schiesst ein Spieler den Ball bei der korrekten Ausführung eines Freistosses absichtlich auf einen Gegner, um erneut in Ballbesitz zu gelangen, und hat er den Ball weder fahrlässig noch rücksichtslos noch übermässig hart getreten, lässt der Schiedsrichter das Spiel weiterlaufen.

13.3 Vergehen/Sanktionen

Wenn ein Gegner bei einem Freistoss den erforderlichen Abstand zum Ball nicht einhält, wird der Freistoss wiederholt, es sei denn, es kann auf Vorteil entschieden werden. Wenn ein Gegner bei einem schnell ausgeführten Freistoss näher als 9,15 m (10 yds) zum Ball steht und den Ball abfängt, lässt der Schiedsrichter das Spiel weiterlaufen. Wenn allerdings ein Gegner absichtlich die Ausführung eines Freistosses verhindert, muss er wegen Spielverzögerung verwarnt werden.

Wenn ein Spieler des angreifenden Teams bei der Ausführung eines Freistosses den Abstand von mindestens 1 m (1 yd) zur Mauer, die aus drei oder mehr Spielern des verteidigenden Teams besteht, nicht einhält, wird ein indirekter Freistoss verhängt.

Wenn sich bei der Ausführung eines Freistosses durch das verteidigende Team im eigenen Strafraum noch Gegner im Strafraum befinden, weil sie keine Zeit hatten, den Strafraum zu verlassen, lässt der Schiedsrichter das Spiel weiterlaufen. Wenn ein Gegner, der sich bei der Ausführung des Freistosses im Strafraum befindet oder den Strafraum betritt, bevor der Ball im Spiel ist, den Ball berührt oder einen Zweikampf um den Ball beginnt, bevor der Ball im Spiel ist, wird der Freistoss wiederholt.

Wenn der ausführende Spieler, nachdem der Ball wieder im Spiel ist, den Ball erneut berührt, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein indirekter Freistoss verhängt. Wenn der ausführende Spieler bei einer erneuten Berührung jedoch ein Handspielvergehen begeht:

  • wird ein direkter Freistoss verhängt,

  • wird ein Strafstoss verhängt, wenn das Vergehen innerhalb des Strafraums des ausführenden Spielers erfolgte, es sei denn, der ausführende Spieler war der Torhüter. In diesem Fall wird ein indirekter Freistoss verhängt.