Beruhigungs-pausen

Überblick

  • Zweck: Spielunterbrechung durch den Schiedsrichter, um die Gemüter abzukühlen, Rudelbildungen zu verhindern und die Spieler zu schützen
  • Zulassung: IFAB-Jahresgeschäftssitzung im November 2024
  • Testumfang: nur bei Wettbewerben, an denen keine Teams der höchsten zwei Ligen oder A-Nationalteams teilnehmen
  • Testphase: laufend, wobei Rückmeldungen von teilnehmenden Wettbewerben gesammelt werden
  • Kontakt: [email protected]

Hintergrund

Gemäss Regel 5 darf der Schiedsrichter ein Spiel bereits aufgrund von Eingriffen von aussen (z. B. Fehlverhalten der Zuschauer) unterbrechen, aussetzen oder abbrechen. Bisweilen können aber auch Auseinandersetzungen auf dem Spielfeld zwischen Spielern und Teamoffiziellen die Sicherheit und die Spielkontrolle gefährden.

Eine offizielle Beruhigungspause bietet dem Schiedsrichter zusätzlich die Möglichkeit:

  • das Spiel zu unterbrechen, wenn die Stimmung aufgeheizt ist,
  • die Emotionen zu beruhigen, bevor er das Spiel fortsetzt,
  • die Kapitäne und Trainer aufzufordern, dafür zu sorgen, dass sich ihr Team angemessen verhält.

Testprotokoll

Schiedsrichterzeichen

  1. Der Schiedsrichter pfeift.
  2. Er hebt beide Arme über den Kopf und überkreuzt die Handgelenke.
  3. Anschliessend streckt er die Arme auf Schulterhöhe seitlich aus, um die Spieler in einen bezeichneten Bereich zu schicken.


Aufenthaltsort der Spieler

  • Alle Spieler müssen sich in ihren jeweiligen Strafraum (oder einen anderen, vom Schiedsrichter bestimmten sicheren Bereich) begeben und dort bleiben.
  • Widersetzt sich ein Spieler dieser Aufforderung, kann er verwarnt werden (gelbe Karte).


Informationen zur Aussetzung

  • Die Kapitäne, Trainer und alle zugelassenen Offiziellen begeben sich in den Mittelkreis zum Schiedsrichter und zu seinen Assistenten, wo sie über Folgendes informiert werden:
    • Grund für die Aussetzung des Spiels
    • voraussichtliche Dauer der Aussetzung
    • Vorgehen zur Wiederaufnahme


Teamoffizielle und Einwechselspieler

  • Alle weiteren Personen müssen in der technischen Zone bleiben. Ausgenommen davon ist eine Person, die:
    • die eigenen Spieler mit Getränken versorgt und/oder
    • verletzte Spieler untersucht oder behandelt.


Dauer und Wiederaufnahme des Spiels

  • Der Schiedsrichter bestimmt die Dauer der Beruhigungspause (basierend auf den Wetterverhältnissen und der Schwere des Vorfalls).
  • Er ruft die Kapitäne zu sich in den Mittelkreis, wenn das Spiel fortgesetzt werden kann.
  • Vor der Wiederaufnahme des Spiels kann ein kurzes Aufwärmen gewährt werden.


Einschränkungen

  • Pro Spiel sind maximal zwei Beruhigungspausen zulässig.
  • Wenn die Sicherheit auch nach zwei Beruhigungspausen nicht gewährleistet werden kann, wird das Spiel abgebrochen.
  • Der Schiedsrichter darf ein Spiel gegebenenfalls auch ohne Anordnung von Beruhigungspausen abbrechen.


Aussetzen des Spiels wegen Eingriffen von aussen

  • Der erste Teil des Zeichens (über dem Kopf gekreuzte Arme) kann für Eingriffe durch Nichtteilnehmerverwendet werden.
  • Die Spieler können aus Sicherheitsgründen in die Umkleidekabinen oder den Tunnelbereich statt in den jeweiligen Strafraum geschickt werden.
Protocol A

Teilnahme und Zulassung

  • Die Wettbewerbe müssen eine Teilnahme an den Tests über ihren nationalen Fussballverband oder ihre Konföderation beim IFAB beantragen.
  • Dieses Protokoll ist in allen Punkten einzuhalten. Abweichungen sind nur erlaubt, wenn sie vom IFAB schriftlich bewilligt wurden.
  • Rückmeldungen und technische Daten müssen dem IFAB zur Prüfung vorgelegt werden.

Fragen oder Anträge zur Teilnahme an den Tests sind an [email protected] zu richten.

Häufige Fragen